Schritt für Schritt: So beantragst du deinen Bildungsgutschein

💡 Deine berufliche Zukunft beginnt mit dem ersten Schritt

Berufliche Veränderung ist oft mit Unsicherheit verbunden – vor allem finanziell. Doch genau hier setzt der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters an: Mit ihm kannst du dich kostenfrei weiterbilden oder umschulen lassen – und das in zukunftssicheren Bereichen wie 3D-Druck und additiver Fertigung.

Doch wie kommt man eigentlich an den Bildungsgutschein?
Was musst du vorbereiten? Und wie überzeugst du die Agentur davon, dass genau du förderwürdig bist?

In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Vorbereitung bis zur Kursanmeldung.


🧭 Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein offizielles Dokument, das dir von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Er garantiert dir, dass die Behörde:

  • 100 % der Kurskosten übernimmt,
  • eventuell Fahrt- oder Kinderbetreuungskosten bezuschusst und
  • dich bei der Organisation deiner Weiterbildung unterstützt.

Voraussetzung ist, dass du durch die Maßnahme nachweislich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hast. Das bedeutet: Die Weiterbildung muss zu deinem beruflichen Ziel passen – und idealerweise auch zur aktuellen Arbeitsmarktlage.


✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung

Hier kommen die 6 wichtigsten Schritte, um erfolgreich einen Bildungsgutschein zu erhalten:


1. Informiere dich über passende Weiterbildungen

Bevor du einen Beratungstermin vereinbarst, solltest du dich selbstständig informieren. Ziel ist es, eine Weiterbildung zu finden, die zu deinem beruflichen Ziel passt – und die AZAV-zertifiziert ist.

Frage dich:

  • In welchem Bereich möchtest du arbeiten?
  • Welche Kenntnisse brauchst du dafür?
  • Gibt es Branchen, die wachsen und gut bezahlen (z. B. 3D-Druck)?
  • Welche Kurse werden derzeit angeboten – und sind förderfähig?

Tipp: Unser Kurs „Fachkraft für 3D-Druck“ ist speziell für den Bildungsgutschein konzipiert und bereits AZAV-zertifiziert. Auf unserer Website findest du alle Infos und Unterlagen, die du für die Agentur brauchst. Melde dich bei uns!


2. Vereinbare einen Beratungstermin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter

Ohne persönliche Beratung gibt es keinen Bildungsgutschein – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Vereinbare deshalb einen offiziellen Termin bei deinem zuständigen Arbeitsvermittler (wenn du arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet bist) oder bei deinem Fallmanager (wenn du Bürgergeld beziehst).

Wichtig: Der Bildungsgutschein wird individuell entschieden. Es gibt keinen Rechtsanspruch – aber sehr gute Chancen, wenn du gut vorbereitet bist.


3. Bereite dich auf das Gespräch vor

Das Beratungsgespräch ist der entscheidende Moment. Hier prüft deine Ansprechperson, ob:

  • die Weiterbildung zu dir passt,
  • sie deine Jobchancen realistisch verbessert,
  • du motiviert und zuverlässig bist,
  • der Kurs zertifiziert und arbeitsmarktrelevant ist.

Du solltest dabei:

  • deinen Lebenslauf bereithalten,
  • eine klare Zielbeschreibung formulieren (z. B. „Ich möchte in der additiven Fertigung arbeiten, weil …“),
  • zeigen, dass du dich bereits informiert hast – z. B. mit Flyer oder Infoblatt vom Kursanbieter,
  • evtl. Stellenanzeigen oder Arbeitsmarktdaten zeigen, die die Relevanz des Kurses belegen.

Tipp: Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung – mit einem fertigen Infopaket für deinen Berater und hilfreichen Argumenten, warum 3D-Druck ein sinnvolles Weiterbildungsziel ist – Melde dich bei uns!


4. Reiche alle notwendigen Unterlagen ein

In der Regel musst du deinem Berater diese Unterlagen vorlegen:

  • Detaillierte Kursbeschreibung
  • Nachweis über die AZAV-Zertifizierung
  • Kursdauer, Inhalte und Abschlussart
  • Preisübersicht und Anbieterinformationen
  • ggf. dein Lebenslauf oder Zeugnisse

Tipp: Du bekommst von uns ein vollständiges Infopaket, das alle Dokumente enthält – ideal für die Einreichung.


5. Warte auf die Entscheidung der Agentur

Nach dem Gespräch prüft die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter deinen Antrag. Meist dauert das nur wenige Tage bis zwei Wochen. Wenn alles passt, bekommst du den Bildungsgutschein schriftlich ausgehändigt oder per Post zugeschickt.

Wichtig: Der Gutschein ist in der Regel 3 Monate gültig und auf einen bestimmten Kurs oder Anbieter begrenzt. Er enthält folgende Angaben:

  • Name des Teilnehmers
  • Ziel der Maßnahme (z. B. Fachkraft für 3D-Druck)
  • Gültigkeitsdauer
  • Kursanbieter und Maßnahme-Nr.
  • Umfang der übernommenen Kosten

6. Melde dich beim Kursanbieter an und lege den Bildungsgutschein vor

Sobald du den Gutschein hast, kannst du dich offiziell zum Kurs anmelden. Der Anbieter – also wir von Schicht für Schicht – kümmern uns dann um alles Weitere, inklusive der Abrechnung mit der Behörde.

Du musst dich um keine Zahlungsabwicklung kümmern – das läuft alles über uns direkt mit der Agentur für Arbeit. Der Kurs ist für dich 100% kostenlos und es muss kein Geld vorgestreckt werden.


📌 Häufige Fragen zum Antrag – kurz beantwortet

❓ Muss ich arbeitslos sein, um den Bildungsgutschein zu bekommen?

Nein. Auch Berufstätige, Wiedereinsteiger:innen, oder Menschen mit befristeten Verträgen können gefördert werden – sofern ein Weiterbildungsbedarf vorliegt.

❓ Gibt es eine Altersgrenze?

Nein. Auch Menschen über 50 oder 60 können gefördert werden, wenn sie motiviert sind und der Kurs realistische Chancen eröffnet.

❓ Kann ich den Kurs frei auswählen?

Nur teilweise. Er muss zertifiziert (AZAV) sein, und du brauchst die Zustimmung der Agentur. Aber du kannst einen Anbieter vorschlagen – wie unseren Kurs „Fachkraft für 3D-Druck“.


💬 Unsere Erfahrung: Wer vorbereitet ist, wird fast immer gefördert

Die allermeisten Teilnehmer:innen, die gut vorbereitet in das Beratungsgespräch gehen und einen sinnvollen Kurs vorschlagen, erhalten den Bildungsgutschein. Vor allem bei digitalen, modernen Qualifikationen wie 3D-Druck ist die Zustimmung sehr hoch, weil die Berufsaussichten ausgezeichnet sind.

Wenn du unsicher bist, helfen wir dir gerne:
➡️ Wir unterstützen dich kostenlos bei der Antragstellung und senden dir alle Unterlagen per E-Mail zu.


🚀 Dein Einstieg in den 3D-Druck mit Bildungsgutschein

Der Kurs „Fachkraft für 3D-Druck“ bei Schicht für Schicht ist vollständig AZAV-zertifiziert, 100 % förderfähig und wurde speziell für die Anforderungen des Arbeitsmarktes entwickelt:

  • 📚 12 Wochen Online-Unterricht (live & flexibel)
  • 🖨️ Praxis mit eigenem 3D-Drucker, den du nach Kursende behalten darfst
  • 🏆 Zertifikat & Jobvermittlungshilfe
  • 👥 Betreuung & persönliche Lernbegleitung

Wir helfen dir bei der Beantragung des Bildungsgutscheins und begleiten dich auf dem Weg in deine neue berufliche Zukunft.

👉 Jetzt starten und Unterlagen anfordern:
🔗 www.schicht-für-schicht.de

Share this :

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert