Fachkraft für 3D Druck
Die zertifizierte Online-Weiterbildung für deinen Einstieg in die additive Fertigung – modern, praxisnah und 100% gefördert mit Bildungsgutschein. Von den Grundlagen bis zum fertigen Bauteil, inklusive eigenem 3D-Drucker für dein Zuhause.
Der nächste Kurs startet in
Es sind noch freie Plätze verfügbar!

Übersicht
Highlights
- Baue deinen eigenen 3D Drucker bei dir zuhause
- Zugang zu unserer Lernplattform
- Spannende Praxiseinheiten von zuhause aus
- Individuelle Betreuung
- Flexible Zeiteinteilung bei betreuten Praxiseinheiten
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- 100% Kostenlos mit Bildungsgutschein
- Wir unterstützen dich bei deinem Bildungsgutschein
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zu über 600 Firmen im Bereich der additiven Fertigung
- Zugang zum Alumni- und Jobnetzwerk
- 100% online - keine Anreise notwendig
Melde dich
Fachkraft für 3D Druck
Was Dich Im Kurs Erwartet
Woche 1
Einführung & Überblick Additive Fertigung
In der ersten Woche setzen wir den Grundstein für einen erfolgreichen Kurs und geben wir dir einen ersten Überblick über die additive Fertigung, die Entstehungsgeschichte, verschiedene Einteilungen, Prozesskategorien und vieles Mehr.
Die erste Woche besteht aus Live-Unterricht am Morgen und betreuten Selbstlernsessions am Nachmittag, in welchen du dein Wissen auf unserer eigenen Lernplattform mit spannenden Aufgaben vertiefen kannst.
Ziel der ersten Woche ist es, dir einen Überblick und ein Verständnis über die additive Fertigung zu vermitteln, welches dir im weiteren Verlauf hilft, alles weitere einfacher & schneller zu verstehen, da du mit den Grundprinzipien vertraut bist.
Woche 2-4
Technologien im Detail
In den Wochen 2 bis 4 tauchen wir tief in die wichtigsten Technologien der additiven Fertigung ein. Du lernst die Funktionsweise, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile sowie typische Materialien und vieles mehr kennen – verständlich und anhand konkreter Beispiele.
In Woche 2 dreht sich alles um die Prozesskategorie Materialextrusion (z. B. FDM/FFF), also das meistverbreitete Verfahren im Desktop-3D-Druck. Du verstehst den Aufbau und Betrieb dieser Drucker, inklusive Filamentarten, Temperaturführung und typischer Fehlerbilder.
Woche 3 widmet sich der Prozesskategorie VAT-Photopolymerisation (z. B. SLA, oder DLP). Du lernst, wie flüssige Photopolymere mithilfe von Licht gehärtet werden und welche Druckstrategien, Nachbearbeitungen und Sicherheitsaspekte bei Harzverfahren wichtig sind.
In Woche 4 steht die Prozesskategorie Powder Bed Fusion im Mittelpunkt – das industrielle Herzstück der additiven Fertigung. Du erfährst, wie Laser- und Elektronenstrahlverfahren Metalle und Kunststoffe zu hochpräzisen Bauteilen verschmelzen und worauf es bei Maschinen, Pulvern und Prozesskontrolle ankommt.
Alle Wochen kombinieren Live-Unterricht am Vormittag mit betreuten Selbstlernphasen auf unserer Lernplattform. Dort kannst du dein Wissen durch interaktive Aufgaben, Quizze und reale Anwendungsbeispiele vertiefen.
Ziel dieses Themenblocks ist es, dir ein fundiertes Verständnis für die wichtigsten Verfahren zu vermitteln, damit du später Prozesse beurteilen, richtig auswählen und praktisch anwenden kannst.
Woche 5
Slicing-Vorgang & Druckparameter verstehen und optimieren
In Woche 5 geht es um den zentralen Schritt zwischen Konstruktion und 3D-Druck: das Slicing. Du lernst, wie aus einem 3D-Modell eine druckbare Datei entsteht, welche Software-Tools dafür verwendet werden und wie die richtige Parametereinstellung über Druckqualität, Stabilität und Geschwindigkeit entscheidet.
Im Live-Unterricht zeigen wir dir den vollständigen Workflow in gängigen Slicern, erklären dir den Aufbau von G-Code und führen dich durch wichtige Parameter wie Schichthöhe, Wandstärke, Füllung, Geschwindigkeit, Temperatur, Supportstrukturen, Retraktion und vielen mehr.
Am Nachmittag vertiefst du das Gelernte im betreuten Selbststudium auf unserer Lernplattform. Dort erwarten dich interaktive Aufgaben, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und realitätsnahe Übungsszenarien – noch ohne eigenen 3D Drucker, aber mit klarem Fokus auf das spätere praktische Arbeiten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem Erkennen und Verstehen typischer Druckfehler. Du analysierst die häufigsten Probleme – z. B. Warping, Layer Shift, Stringing oder Unterextrusion – und lernst, welche Druckeinstellungen oder äußeren Einflüsse diese verursachen können. Ziel ist es, dass du Fehler systematisch benennen, bewerten und beheben kannst.
Diese Woche macht dich fit für den Übergang von der digitalen Planung zur realen Produktion – fundiert, verständlich und mit direktem Mehrwert für die Praxis.
Woche 6
Fertigungsgerechte Konstruktion für additiv hergestellte Bauteile
In Woche 6 lernst du, wie Bauteile speziell für den 3D-Druck gestaltet werden müssen, um das volle Potenzial der additiven Fertigung auszuschöpfen. Denn: Was in der klassischen Fertigung gut funktioniert, ist im 3D-Druck oft ineffizient, schwer druckbar oder unnötig kompliziert.
Im Live-Unterricht vermitteln wir dir die Grundlagen der fertigungsgerechten Konstruktion für additiv hergestellte Teile. Du lernst wichtige Gestaltungsprinzipien sowie Konstruktionsrichtlinien kennen. Anhand von Beispielen analysierst du, was „druckgerecht“ wirklich bedeutet – und worauf es in der Praxis ankommt.
Am Nachmittag vertiefst du das Wissen auf unserer Lernplattform mit interaktiven Aufgaben: Du beurteilst bestehende Modelle auf ihre Drucktauglichkeit, überarbeitest Geometrien und entwickelst erste eigene Bauteilkonzepte nach den gelernten Prinzipien – mit klarer Verbindung zur nächsten Woche, in der du selbst konstruieren wirst.
Ziel der Woche ist es, dir ein solides Verständnis für die besonderen Konstruktionsanforderungen im 3D-Druck zu vermitteln. Du sollst in der Lage sein, Modelle so zu gestalten, dass sie einfacher druckbar, materialeffizienter und anwendungsnäher sind.
Woche 7 & 8
CAD-Grundlagen
In Woche 7 und 8 erhältst du eine fundierte Einführung in die computergestützte Konstruktion (CAD) – die Basis für jedes 3D-gedruckte Bauteil. Du lernst den Umgang mit professioneller CAD-Software und entwickelst Schritt für Schritt eigene 3D-Modelle, die später auch gedruckt werden können.
Im Live-Unterricht führen wir dich praxisnah in die Benutzeroberfläche, grundlegende Funktionen und typische Workflows der CAD-Software ein (z. B. Autodesk Fusion 360). Du lernst, wie man Skizzen erstellt, Volumenkörper modelliert, Baugruppen konstruiert und fertigungsgerechte Dateien exportiert. Zusätzlich behandeln wir hilfreiche Funktionen wie Parametrik, Symmetrien und Referenzgeometrien – immer mit Blick auf die additive Fertigung.
Am Nachmittag vertiefst du das Gelernte mit praktischen Übungen auf unserer Lernplattform. Du arbeitest mit geführten CAD-Projekten, baust Schritt für Schritt eigene Modelle nach und entwickelst zunehmend eigenständig eigene Bauteile. Dabei bekommst du Feedback durch das System und unsere Betreuung und dadurch eine wachsende Sicherheit im Umgang mit CAD-Software.
Ziel dieser zwei Wochen ist es, dass du dich sicher im CAD-System bewegen kannst, eigene 3D-Modelle für den 3D-Druck entwerfen kannst und die wichtigsten Konstruktionsregeln praktisch anwendest. So legst du die Grundlage für alles, was im Kurs noch folgt – von der praktischen Anwendung bis zum Abschlussprojekt.
Woche 9
3D Druck in der Praxis – Potentiale erkennen & umsetzen
In Woche 9 steht der Transfer in die Praxis im Mittelpunkt: Du lernst, wie additive Fertigung heute konkret eingesetzt wird – von der Produktentwicklung über Prototyping bis hin zur Kleinserienfertigung – und wo sich echte Mehrwerte ergeben.
Im Live-Unterricht analysieren wir reale Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Industrien. Du lernst, wie Unternehmen 3D-Druck gezielt einsetzen, um Bauteile zu optimieren, Prozesse zu beschleunigen oder Kosten zu senken. Gemeinsam identifizieren wir sinnvolle Einsatzbereiche, analysieren Potentiale und diskutieren, wie additive Fertigung bestehende Prozesse ergänzt oder sogar ersetzt.
Am Nachmittag bearbeitest du auf der Lernplattform praxisnahe Aufgaben, bei denen du Bauteile und Szenarien bewertest: Was wäre druckbar? Welche Vorteile ergeben sich? Welche Technik wäre geeignet? Zudem gibt es erste Aufgaben, in denen du selbst Potentiale erkennst und bewertest.
Ziel der Woche ist es, dass du ein realistisches Verständnis für den praktischen Einsatz von 3D-Druck entwickelst – und gleichzeitig erste Ideen für deine eigene Projektarbeit sammelst. So bist du optimal vorbereitet auf den Aufbau deines eigenen 3D Druckers in der kommenden Woche und den anstehenden Praxisprojekten.
Woche 10
Projektwoche: Eigenen 3D-Drucker Bauen - Kalibrieren & Drucken
In Woche 10 wird es endlich so richtig praktisch: Du erhältst deinen eigenen 3D-Drucker als Bausatz von uns zu dir nach Hause gesendet und setzt alles um, was du bisher gelernt hast – Schritt für Schritt vom Aufbau bis zum ersten erfolgreichen Druck.
Im Live-Unterricht begleiten wir dich beim Zusammenbau deines Druckers, erklären dir Aufbau, Mechanik und Elektronik verständlich und geben dir praktische Tipps für Montage und Fehlervermeidung. So lernst du etwas und baust danach direkt die jeweilige Baugruppe zusammen. Du wirst merken, dass du deinen 3D-Drucker anschließend bis ins kleinste Detail verstehst. Danach zeigen wir dir, wie du das Gerät korrekt einrichtest, kalibrierst und die ersten Drucke startklar machst.
Am Nachmittag arbeitest du eigenständig mit deinem Bausatz. Du setzt die Montageschritte um, testest Bewegungen, führst Kalibrierungen durch und startest erste Testdrucke – mit Unterstützung durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tutorials und individueller Betreuung über unsere Plattform.
Ziel der Woche ist es, dass du deinen 3D-Drucker eigenständig montierst, einrichtest und erste funktionierende Drucke durchführst. Damit legst du die Basis für alle weiteren praktischen Anwendungen in den folgenden Wochen – und gewinnst das Selbstvertrauen, mit additiver Fertigung aktiv zu arbeiten. Deinen 3D Drucker behältst du nach Abschluss der Fortbildung und kannst somit langfristig eigene Projekte umsetzen und stetig lernen und dich mehr mit der Thematik beschäftigen.
Woche 11
Abschlussprojekt: 3D-Drucker im eigenen Praxisprojekt einsetzen
In Woche 11 steht dein eigener 3D-Drucker im Mittelpunkt – diesmal nicht zum Üben, sondern als Werkzeug für dein erstes eigenständiges Projekt. Du entwickelst, konstruierst, slicest und druckst ein Bauteil deiner Wahl und setzt damit all dein erlerntes Wissen in die Praxis um.
Im Live-Unterricht bekommst du Input zur Projektplanung, lernst, wie man Anforderungen definiert, technische Umsetzung plant und Probleme frühzeitig erkennt. Außerdem stellen wir inspirierende Projektbeispiele vor – von Ersatzteilen über funktionale Werkstücke bis hin zu gestalterischen Anwendungen.
Am Nachmittag arbeitest du intensiv an deinem eigenen Projekt: Du entwickelst eine konkrete Idee, modellierst sie in CAD, bereitest sie für den Druck vor und setzt sie auf deinem 3D-Drucker um. Dabei dokumentierst du deine Schritte und erhältst individuelles Feedback – technisch und gestalterisch.
Ziel der Woche ist es, dass du ein eigenständiges, durchdachtes Bauteil entwickelst und erfolgreich druckst, das deine Kenntnisse aus Konstruktion, Slicing und Praxisanwendung vereint. Gleichzeitig sammelst du Erfahrung in der Umsetzung kleiner Projekte – ein wichtiger Baustein für die berufliche Praxis.
Woche 12
Projekt Reflektieren & Durchstarten
In der letzten Woche steht dein Lernerfolg im Mittelpunkt. Du präsentierst dein Abschlussprojekt in einer kleinen Gruppe, tauschst dich mit anderen Teilnehmenden aus und blickst gemeinsam mit uns auf die vergangenen Wochen zurück – und nach vorn in deine berufliche Zukunft.
Im Live-Unterricht führst du deine Projektpräsentation durch: Du stellst Idee, Planung, Umsetzung und Ergebnis deines 3D-Druck-Projekts zusammen in Kleingruppen vor. Gemeinsam besprechen wir Herausforderungen, Lösungsansätze und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Im Anschluss widmen wir uns der Frage: Wie geht es weiter? – mit praktischen Tipps zu Stellensuche, Bewerbung, Portfolioaufbau und möglichen Einsatzfeldern in der Praxis.
Am Nachmittag nutzt du die Lernplattform zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung: Du wiederholst zentrale Inhalte, reflektierst deinen Fortschritt und schließt den Kurs mit einer kleinen Prüfung ab. Am letzten Kurstag werden die Teilnahmebescheinigungen überreicht, auf welchen die zentralen Inhalte und deine erworbenen Kompetenzen stehen sowie ein Hinweis zur Prüfungsleistung. Das hilft dir, deine neu erworbenen Kompetenzen in einer Bewerbung zu untermauern und sichtbar zu machen. Ebenfalls erhältst du deinen Zugang zu unserem Alumninetzwerk mit wertvollen Ressourcen zu potentiellen Arbeitgebern in deiner Umgebung, Unterstützungen bei der Bewerbung und einem Austausch mit anderen Absolventen, um dich im neuen Berufsumfeld zu connecten und eventuelle Partnerschaften aufzubauen.
Ziel der Woche ist es, deine neu gewonnenen Kompetenzen sichtbar zu machen und deinen nächsten beruflichen Schritt aktiv zu gestalten – mit 3D-Druck als starkem Baustein auf deinem Weg.